Texte


Viele Texte online auf academia.edu



Monographien:

 

Weltbezüge in der Musik Mathias Spahlingers (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 80), Stuttgart 2018

 


 Lexikonbeiträge:

 

Artikel Heinz-Klaus Metzger, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, New York, Kassel, Stuttgart 2016ff., September 2023, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/500015

 

Artikel Pierluigi Billone, in:MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, New York, Kassel, Stuttgart 2016ff., Juni 2022, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/406599

 

Artikel Rebecca Saunders, in: Komponisten der Gegenwart, hrsg. von Hanns-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer, 69. Nlfg., Juli 2021, 40 Seiten + Anhang

 

Artikel Pierluigi Billone, in: Komponisten der Gegenwart, hrsg. von Hanns-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer, 63. Nlfg., November 2018

 

Lexikonbeitrag Konzeptuelle Musik, in: Lexikon Neue Musik, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Christian Utz, Stuttgart und Kassel 2016, S. 346-347

 

Artikel Mathias Spahlinger, in: Komponisten der Gegenwart, hrsg. von Hanns-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer, 48. Nlfg., Dezember 2012

 


Aufsätze:

 

Klangwelt der Extreme. Rolf Riehms Orchesterwerk Die Tränen des Gletschers (1998), in: Neue Zeitschrift für Musik, Heft 2/2024 [in Vorbereitung]

 

Harmonik und Narration in Schostakowitschs Neunter Symphonie, in: Schostakowitschs Musiksprache (= Schostakowitsch-Studien Bd. 13), hrsg. von Bernd Feuchtner, Hofheim 2023, S. 185-204.

 

Spiel und Ernst. Hermann Kellers Konzert für Klavier und 13 Instrumentalisten, in: Neue Zeitschrift für Musik, Heft 2/2022, S. 46-49

 

Unter Strom: Das E-Gitarrenkonzert under_current von Stefan Prins, in: Neue Zeitschrift für Musik, Heft 1/2022, S. 44-47

 

Con malinconia grotesca“. Erwin Schulhoffs 1. Streichquartett (1924), in: Überdada, Componist und Expressionist. Erwin Schulhoff in Dresden. Mit Briefen, Dokumenten und seinem Tagebuch (= Dresdner Schriften zur Musik Bd. 15), hrsg. von Matthias Herrmann, Baden-Baden 2023, S. 147-178

 

Verstummen und Spracherneuerung? Heinz Holligers Streichquartette, in: Heinz Holliger (= Musik-Konzepte Bd. 196/197), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2022

 

Martin Smolkas Neubelebung durmolltonaler Harmonik durch Neukontextualisierung und mikrotonale Verfremdung, in: Martin Smolka (= Musik-Konzepte Bd. 191), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2021, S. 26-47

 

Klang, Dramaturgie und Präsenz in Rebecca Saunders‘ Alba für Trompete und Orchester, in: Rebecca Saunders (= Musik-Konzepte Bd. 188/189), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2020, S. 94-116

 

Im Fluss der Zeit: Musik zwischen Philosophie und Zeitkritik. Zum Werk Ernst Helmuth Flammers, in: Seiltanz 21, Oktober 2020, S. 4-22

 

Klang, Körper, Ritual. Der italienische Komponist Pierluigi Billone, in: MusikTexte 165, Mai 2020, S. 75-84

Englisch als:

 

KLANG, BODY, RITUAL – A PORTRAIT OF PIERLUIGI BILLONE, in: TEMPO 297, Juli 2021, S. 6-19

 

Klassizität und Aura in der Musik Salvatore Sciarrinos. Allegoria della notte und Recitativo oscuro, in: Salvatore Sciarrino (= Musik-Konzepte Sonderband), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2019, S. 151-171

 

Helmut Lachenmann und Richard Strauss, in: Musik & Ästhetik 94, April 2020, S. 59-76

 

Freie Ensembles, in: Musikleben in Deutschland, hrsg. vom Deutschen Musikrat, Bonn 2019, S. 218-243 [zusammen mit Richard Lorber]. Online unter: 
https://themen.miz.org/fokus-freie-ensembles

Farbenreiche Wandlungen. Zur Musik von Rebecca Saunders, in: Neue Zeitschrift für Musik, Heft 2/2019, S. 34-37

 

Konzept und kompositorische Freiheit in Sebastian Clarens Kaleidoskopvillemusik II, in: Musik & Ästhetik 91, Juli 2019, S. 69-83

 

Klang als Form. Die Entfaltung von Klangräumen in Mani.Mono für Springdrum solo (2007) von Pierluigi Billone, in: Musik & Ästhetik 88, Oktober 2018, S. 10-28

 

Hören und Sehen in unvertrauten Zusammenhängen. Reflexionen über das junge Format der „Briefmarkenopern“, in: Gegenwart und Zukunft des Musiktheaters. Theorien, Analysen, Positionen, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und David Roesner, Bielefeld 2018

 

Mehr Theorie als Oper? Zur Freiheitsoper von Patrick Frank, in: MusikTexte 154, August 2017, S. 63-72

 

Improvisation trifft Komposition. Mathias Spahlingers roauiGHFF (strange?) für fünf Jazzsolisten und Orchester (1981), in: Archiv für Musikwissenschaft, Jg. 74 (2017/3), S. 185-209

 

Mimesis ans Verschwinden. Zu kar für Streichorchester (2008/09) von Mark Andre in: Beitragsarchiv zur des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«, hrsg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann [http://schott-campus.com/gfm-jahrestagung-2016], Mainz 2017 [Schott Campus, urn:nbn:de:101:1-201709274436]

 

Poesie und Subversion. Romantisches in den Musiktheaterminiaturen von Manos Tsangaris, in: Manos Tsangaris (= Musik-Konzepte Sonderband), hg. von Ulrich Tadday, München 2012, S. 121-145

 

Konzept und ästhetische Erfahrung – Strategien konzeptueller Musik. Zu John Cage, Peter Ablinger, Trond Reinholdtsen und Johannes Kreidler, in: Seiltanz. Beiträge zur Musik der Gegenwart 11, Oktober 2015, S. 13-27

 

Widerständigkeit und bestimmte Negation. Zur Musik von Mathias Spahlinger, in: Positionen 101, November 2014, S. 21-24

 

Ästhetischer Gehalt zwischen neuer Musik und einem neuen Konzeptualismus, in: Musik & Ästhetik 66, April 2013

 

Aufbau und Zersetzung von Ordnungen: zu einem zentralen Aspekt im Schaffen Mathias Spahlingers, in: Mathias Spahlinger (= Musik-Konzepte Neue Folge Bd. 155), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2012, S. 31-46

 


Rezensionen u.a.:

 

Arbeitsbericht über das Projekt masterpiece management von Katharina Vogt und Tobias Eduard Schick, in: Seiltanz. Beiträge zur Musik der Gegenwart 8, April 2014, S. 51-52

 

zahlreiche Programmhefttexte, Rezensionen und Magazinbeiträge für Zeitschriften und Einrichtungen wie die Dresdner Philharmonie, HELLERAU – europäisches Zentrum der Künste Dresden, KlangNetz Dresden, Positionen u.a. (seit 2006)

 

 


Stand: Januar 2024